Ein starkes Symbol der Verbundenheit zwischen Stadt und Polizei: Vor der Stadtwache Fulda wurde am Freitag eine Bodenplakette feierlich in das Pflaster eingelassen - als sichtbares Zeichen für die künftige Hessentagswache 2026. Mit der feierlichen Enthüllung dieser Kupferplatte und der Platzierung der neuen Hessentagsbank startete die Stadt Fulda gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Osthessen offiziell in die Vorbereitungen für das große Landesfest im Juni 2026.
Die Stadtwache in der Schlossstraße wird während des Hessentags zur zentralen Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher. Sie bleibt rund um die Uhr besetzt, um für Sicherheit und Ordnung zu sorgen - ein Konzept, das sich bereits bei früheren Landesfesten bewährt hat. Für Bürgermeister Dag Wehner (CDU) ist die Entscheidung ein konsequenter Schritt: "Uns als Stadt ist es wichtig, eine Polizei mitten in der Stadt zu haben. Es geht um die Wahrnehmung der Polizei - sie ist hier sehr präsent. Diese Stadtwache ist eine ganz wichtige Einrichtung für uns als Stadt", sagte er.
Die Stadtwache in der Schlossstraße wird während des Hessentags zur zentralen Anlaufstelle für Besucherinnen und Besucher. Sie bleibt rund um die Uhr besetzt, um für Sicherheit und Ordnung zu sorgen - ein Konzept, das sich bereits bei früheren Landesfesten bewährt hat. Für Bürgermeister Dag Wehner (CDU) ist die Entscheidung ein konsequenter Schritt: "Uns als Stadt ist es wichtig, eine Polizei mitten in der Stadt zu haben. Es geht um die Wahrnehmung der Polizei - sie ist hier sehr präsent. Diese Stadtwache ist eine ganz wichtige Einrichtung für uns als Stadt", sagte er.

Ein starkes Signal der Verbundenheit – die neue Plakette vereint Stadt, Land und Polizei.

Dag Wehner (CDU), Bürgermeister der Stadt Fulda

Michael Tegethoff, Präsident des Polizeipräsidiums Osthessen
Die Kooperation zwischen Landespolizei und Stadt Fulda gilt seit vielen Jahren als beispielhaft. Die Bodenplakette, auf der Wappen und Piktogramme des Landes Hessen, der Stadt Fulda und der Polizei vereint sind, soll genau das zeigen. "Eine Plakette, die die enge und tiefe Verbundenheit zwischen Stadtpolizei und Landespolizei zum Ausdruck bringt", so Wehner weiter.
Ein Symbol für Teamarbeit und Vertrauen
Auch Michael Tegethoff, Präsident des Polizeipräsidiums Osthessen, lobte die enge Zusammenarbeit beider Institutionen "Diese Bodenplatte ist ein Symbol für die Zusammenarbeit von Stadt- und Landespolizei. Die Zusammenarbeit ermöglicht viele Lösungen, die ansonsten manchmal nicht ganz so einfach wären."


Vera und MaxDudyka, Hessentagspaar 2026
Während des Hessentags soll die Stadtwache zur Schaltzentrale für Sicherheit werden. "Es wird rund um die Uhr eine Ansprechbarkeit geben. Gemeinsam handeln wir im Sinne der Sicherheit - das ganze Jahr über und verstärkt beim Hessentag", betonte Tegethoff.
Schon jetzt bearbeiten die Beamten sowie die Mitarbeitenden der Stadtwache täglich rund 200 Anliegen. Damit ist sie längst zu einem festen Bestandteil des Fuldaer Stadtbilds geworden.
Schon jetzt bearbeiten die Beamten sowie die Mitarbeitenden der Stadtwache täglich rund 200 Anliegen. Damit ist sie längst zu einem festen Bestandteil des Fuldaer Stadtbilds geworden.

Tradition trifft Zukunft
Für das ehemalige Hessentagspaar Vera und Max Dudyka schließt sich mit der Einweihung der Bodenplakette ein Kreis. "Es ist mir eine besondere Ehre - ich bin selbst ausgebildete Polizistin. Der Hessentag lebt vom großen Einsatz der Polizei", sagte Vera Dudyka.
Auch politisch wurde die Symbolkraft des Moments betont. Bundestagsabgeordneter und Bildungsstaatssekretär Michael Brand (CDU) hob die Bedeutung des Polizeieinsatzes hervor: "Ich will ein Dankeschön ausrichten an unsere Polizeikräfte in Fulda. Diese Präsenz ist für unsere Region sehr wichtig. Es wird ein fröhliches und friedliches Fest werden."
Landtagsabgeordneter Thomas Hering (CDU) fasste den Tag schließlich in einem Satz zusammen: "Für mich ist es ein dreifaches Bekenntnis - ein Bekenntnis zur inneren Sicherheit, ein Bekenntnis zu Tradition und Brauchtum und ein Bekenntnis zur Freundschaft."
Auch politisch wurde die Symbolkraft des Moments betont. Bundestagsabgeordneter und Bildungsstaatssekretär Michael Brand (CDU) hob die Bedeutung des Polizeieinsatzes hervor: "Ich will ein Dankeschön ausrichten an unsere Polizeikräfte in Fulda. Diese Präsenz ist für unsere Region sehr wichtig. Es wird ein fröhliches und friedliches Fest werden."
Landtagsabgeordneter Thomas Hering (CDU) fasste den Tag schließlich in einem Satz zusammen: "Für mich ist es ein dreifaches Bekenntnis - ein Bekenntnis zur inneren Sicherheit, ein Bekenntnis zu Tradition und Brauchtum und ein Bekenntnis zur Freundschaft."

Thomas Hering (CDU), Landtagsabgeordneter

Michael Brand (CDU), Bundestagsabgeordneter und Bildungsstaatssekretär

Ein sichtbares Zeichen für den Hessentag 2026
Die Bodenplakette und die neu aufgestellte Hessentagsbank sollen in den kommenden Monaten viele Passanten auf das Großereignis aufmerksam machen, das Fulda vom 12. bis 21. Juni 2026 erwartet. Für Stadt und Polizei ist das Projekt weit mehr als eine organisatorische Aufgabe - es ist ein Bekenntnis zur engen Zusammenarbeit, zu Sicherheit, Bürgernähe und Gemeinschaft. (Constantin von Butler) +++
Weitere Bilder


Gabriele Leipold, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Fulda




















































