Kunstvoll bestickte Stoffe, bunte Röcke und traditioneller Volkstanz: Beim Landeskindertrachtentreffen am Samstag kamen auf der Fuldaer Pauluspromenade rund 500 Kinder und Jugendliche von 20 Trachtengruppen aus ganz Hessen zusammen, um den Besuchern den Volkstanz, die Folklore sowie das Brauchtum Hessen vorzuführen und näherzubringen.
Begonnen hat alles in 1977 als "Kindertrachtentreffen" in Cölbe bei Marburg. Zunächst von ortsansässigen Volks- und Trachtengruppen alleine organisiert, wuchs die Teilnehmerzahl des Kindertrachtentreffens so schnell an, dass eine alleinige Organisation durch die Ortsgruppen kaum mehr möglich war.
Begonnen hat alles in 1977 als "Kindertrachtentreffen" in Cölbe bei Marburg. Zunächst von ortsansässigen Volks- und Trachtengruppen alleine organisiert, wuchs die Teilnehmerzahl des Kindertrachtentreffens so schnell an, dass eine alleinige Organisation durch die Ortsgruppen kaum mehr möglich war.






Unter der Mitarbeit des "Bund kultureller Jugend" erreichte das Treffen eine andere Dimension. Seit 1989 trägt die Veranstaltung den Namen "Landeskindertrachtentreffen" und wird seitdem in der jeweiligen Hessentagsstadt des folgenden Jahres veranstaltet. So ist das LKTT jedes Jahr an einem anderen Ort zu Hause, meist in der Stadt, in der der nächste Hessentag stattfinden wird. Viele Trachten- und Volkstanzgruppen werden also beim Hessentag vom 12. bis 21. Juni 2026 auf der Bühne am Universitätsplatz in Fulda wiederzusehen sein.






Für die Kinder war die Innenstadt am Samstag ein wahres Paradies: Während im Konzeptkaufhaus Karl anlässlich des Weltkindertages tolle Mitmachaktionen geboten wurden, war auch auf der Pauluspromenade alles auf Kinder ausgelegt. Es gab zahlreiche Attraktionen: Klanginstrumente, eine Hüpfburg und ein Kaleidoskop-Wagen, der zum Staunen und Ausprobieren einlud. Für die Stadt sei das Treffen etwas ganz Besonderes, wie Stadtrat Stefan Grauel erzählte: "Wir sind mächtig stolz, euch alle hier in euren tollen Trachten am sogenannten kleinen Hessentag begrüßen zu dürfen. Dass ihr euch hier live, persönlich und körperlich trefft, ist großartig, da kann WhatsApp und TikTok gar nicht mithalten. Ihr schaut euch in die Augen, kommuniziert miteinander und das ist gerade in der heutigen Zeit das Wichtigste."
12.000 Euro Zuschuss von Landesregierung






Dem konnte auch Michael Ruhl, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, nur zustimmen: "In keinem anderen Bundesland haben wir eine so großen Vielfalt an unterschiedlichen Trachten wie in Hessen und das sieht man heute und das wird man auch im nächsten Jahr auf dem Hessentag sehen." Mit dem Tragen der Tracht zeige man nicht nur Zugehörigkeit, sondern stehe auch für seine Heimat ein. "Es freut mich immer wieder, wenn man die vielen Trachtentänze auch sieht und wer da mitmacht, der weiß, wie viel Kondition man dafür braucht und deswegen habt ihr meinen allergrößten Respekt", lobte er, "Und weil wir Trachtenland Nummer eins sind, wollen wir euch als Landesregierung mit einem kleinen Zuschuss unterstützen."
Hessentagspaar auch auf kleinem Hessentag






Beim kleinen Hessentag dürfen zwei natürlich nicht fehlen: das Hessentagspaar Vera und Max. "Wir haben unsere Tracht ja an jedem offiziellen Auftritt an und es ist schön zu sehen, dass wir heute mal nicht die einzigen sind, die Tracht tragen, da fühlt man sich gleich viel wohler", äußerte Vera. "Jetzt seid ihr alle gefragt, denn wir wollen mit eurer Hilfe das Landeskindertrachtentreffen offiziell eröffnen", kündigte Silvana Hof-Michel anschließend an, "Macht richtig Lärm, damit ganz Fulda hören kann, dass ihr jetzt da seid." (Anna Weißenberger) +++
Weitere Bilder









































