Hessentag in Fulda

Fulda feiert Hessentag – feiere mit!

Giebel BauFormat.FilmRhönsprudelBickhardt Bau

Hessentag 2026 in Fulda

Offizieller Medienpartner
Was ein Trachten-Spektakel: Festumzug zieht quer durch die Domstadt

Am Sonntag wartete auf die Fuldaer ein außergewöhnlicher Anblick: Quer durch die Innenstadt schlängelte sich der Festumzug des Landeskindertrachtentreffens | Fotos: Moritz Bindewald


Teilen:

Landeskindertrachtentreffen

Was ein Trachten-Spektakel: Festumzug zieht quer durch die Domstadt

Am Sonntag wartete auf die Fuldaer ein außergewöhnlicher Anblick: Quer durch die Innenstadt schlängelte sich der Festumzug des Landeskindertrachtentreffens. Seinen Anfang nahm das außergewöhnliche Spektakel am Museumshof - bis zum Domplatz zogen die Kinder und Jugendlichen. In erster Reihe mit dabei: Das Repräsentantenpaar Lotta und Amy.

Seit 1989 gibt es das Landeskindertrachtentreffen unter seinem heutigen Namen und seitdem findet es in der jeweiligen Hessentagsstadt des folgenden Jahres statt. Übrigens: Viele der Gruppen kommen zum Landesfest zurück und erfreuen die Besucher. Wenn Sie den Festumzug verpasst haben, dürfen Sie sich also auf den Hessentag freuen.

Sie schritten voran: das Repräsentantenpaar Lotta und Amy

Sie schritten voran: das Repräsentantenpaar Lotta und Amy

Bürgermeister Dag Wehner mit Torsten Frischkorn, Vorsitzender der hessischen Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege

Bürgermeister Dag Wehner mit Torsten Frischkorn, Vorsitzender der hessischen Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege

Strahlende Augen beim Landeskindertrachtentreffen.

Strahlende Augen beim Landeskindertrachtentreffen.

Im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS berichten Lotta und Amy von ihrer außergewöhnlichen Aufgabe als Repräsentantenpaar. Wie die beiden den Job finden? "Sehr cool!", die Antwort kommt wie aus der Pistole geschossen. Über das Wochenende hin haben sie ihre Gleichaltrigen angeführt. Der Festumzug mit dem anschließenden Zusammentreffen auf dem Domplatz? Ganz gewiss ein Highlight. "Ich fand das Tanzen mit allen zusammen sehr schön", bekräftigt Lotta.

Wir haben auch gefragt, was sie am Trachtenwesen begeistert: "Dass man die Tradition weiterführen kann, dass so viele Menschen Trachten tragen, alle unterschiedlich aussehen und man immer auch neue Trachten entdecken und sehen kann", sind sie sich einig.

Jede Gruppe trägt mit stolz ihre eigene, lokale Tracht.

Jede Gruppe trägt mit stolz ihre eigene, lokale Tracht.

"Danke, dass wir in Fulda das Treffen ausrichten dürfen" Torsten Frischkorn ist Vorsitzender der hessischen Vereinigung für Tanz und Trachtenpflege. Da schickt es sich, dass auch er am Domplatz einige Worte an die Versammelten richtet. "Wir freuen uns sehr heute hier in Fulda auf dem Domplatz zu sein. Wir sind froh und dankbar, dass wir hier unser Landeskindertrachtentreffen ausrichten durften", erklärt er an die Vertreter der Stadt gewandt.

Bürgermeister Dag Wehner, betonte seinerseits, wie schön es ist, die Trachtengruppen begrüßen zu dürfen. "Zuerst möchte ich den Kindern danke sagen, dass sie das Thema Heimat, Kultur und Brauchtumspflege in unseren Städten und Gemeinden in die Zukunft zu führen", erklärt er an die rund 500 Trachtenträger gewandt. Deren beeindruckende Zahl: "ein hoffnungsvolles Zeichen", findet der Bürgermeister.

Die Trachten unterscheiden sich je nach lokaler Tradition

Die Trachten unterscheiden sich je nach lokaler Tradition

"Es muss viel geübt werden, aber auch die Trachten fordern Arbeit" Denn: "In Hessen hat die Brauchtumspflege einen hohen Stellenwert". Umso mehr respektiere und wertschätze Wehner die Arbeit, welche die ehrenamtlich Engagierten in diese wichtige Aufgabe investieren. "Es muss viel geübt werden, aber auch die Trachten fordern Arbeit", betont er.

Wie viel Herzblut es braucht, um so eine Veranstaltung möglich zu machen, weiß Christine Möller. Sie ist Landesjugendwartin des Bundes kultureller Jugend und hat das Event mit auf die Beine gestellt. Ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen. Dennoch hebt sie hervor: "Was ich heute am allerwichtigsten finde, ist danke zu sagen, danke an alle, die dieses Fest ermöglicht haben. Da sind natürlich zuerst die Kinder und Jugendlichen zu nennen, ohne die das alles nicht möglich gewesen wäre".

Der Festumzug des Landeskindertrachtentreffens quer durch die Stadt mit der abschließenden Darbietung auf dem Domplatz wird den Fuldaern wohl noch einige Zeit in Erinnerung bleiben - auf jeden Fall bis zum Hessentag, wenn die Gruppen zurückkehren werden. (Moritz Bindewald) +++

Weitere Bilder

Fulda zählt runter – der Hessentag kommt!

2
5
8
TAGE
2
3
STUNDEN
1
1
MINUTEN

Folgen Sie uns

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
OSTHESSEN|NEWS Redaktion
0661 480 488 151
[email protected]