Ganz Fulda fiebert dem Hessentag in der Domstadt entgegen. Bis zum großen Landesfest sind es noch 277 Tage. Der Hessentagsbeauftragte Dominik Höhl steckt mit seinem Team mitten in den Planungen. Wegeführungen, Standflächen und Veranstaltungen - all das steht jetzt in den nächsten Monaten auf der Agenda des Hessentags-Teams. Im Interview mit OSTHESSEN|NEWS berichtet Höhl mehr darüber.
Gerade erst hat das 8-köpfige Team die neuen Hessentags-Büros im dritten Stock des Kaufhauses Karl bezogen. Überall hängen dort schon Pläne und Skizzen für die Aufteilung der vielen verschiedenen Bereiche des Hessentags. Und die Vorfreude ist schon jetzt zu spüren. Mehr als 1.000 einzelne Programmpunkte erwarten die Besucher.
Gerade erst hat das 8-köpfige Team die neuen Hessentags-Büros im dritten Stock des Kaufhauses Karl bezogen. Überall hängen dort schon Pläne und Skizzen für die Aufteilung der vielen verschiedenen Bereiche des Hessentags. Und die Vorfreude ist schon jetzt zu spüren. Mehr als 1.000 einzelne Programmpunkte erwarten die Besucher.

Dominik Höhl steckt mit seinem Team mitten in den Planungen. Die Pläne sind bisher vorläufige Ideen.
Eine der Hauptaufgaben des Teams um Dominik Höhl ist es, die Kernmodule zu planen und festzulegen. "Das betrifft die Parkmöglichkeiten, die Landesausstellung, den Festzug und die eigenen Veranstaltungen. Außerdem haben wir noch Veranstaltungspartner wie die Bundeswehr, den Hessischen Rundfunk oder die Kirchen, hier unterstützen wir in der Planung, legen Flächen fest und planen die Infrastruktur", erklärt Höhl. Am Ende sei es so, dass jeder Partner seine Programmpunkte selbst plant und diese als Gesamtpaket in die Hessentagsplanung der Stadt einfügt.
Und er ist zuversichtlich: "Wir sind sehr gut im Zeitplan, gerade was die großen Punkte wie Verkehr und Sicherheit angeht. Wir haben ungefähr 40 Prozent des Hessentages bisher geplant. Jetzt folgen noch viele Feinheiten." Das Ziel ist es auch, die Stadt Fulda bekannter zu machen. "Die Gäste sollen die Schönheit der Stadt erleben. Fulda soll positiv in Erinnerung bleiben", erklärt der Hessentagsbeauftragte. "Wir möchten einen sehr guten Hessentag machen und wollen zeigen, was wir zu bieten haben."
Über 5.000 Menschen während Hessentag beteiligt
"Wichtig ist, dass wir das große Ganze im Blick haben, also das Gesamtkonzept. Wir müssen die Wege und Flächen so einteilen, dass es attraktiv für die Besucher ist. Aber auch die Infrastruktur, Sicherheit und Barrierefreiheit ist wichtig. Es ist also ein sehr umfangreiches Paket", so der Hessentagsbeauftragte. Neben dem Hessentags-Team sind fast alle Abteilungen und Fachämter der Stadt in die Planungen eingebunden. "100 bis 150 Menschen sind mit der Planung beschäftigt. Während des Hessentages werden es in zehn Tagen insgesamt mehr als 5.000 Menschen sein", erklärt der 42-Jährige.Und er ist zuversichtlich: "Wir sind sehr gut im Zeitplan, gerade was die großen Punkte wie Verkehr und Sicherheit angeht. Wir haben ungefähr 40 Prozent des Hessentages bisher geplant. Jetzt folgen noch viele Feinheiten." Das Ziel ist es auch, die Stadt Fulda bekannter zu machen. "Die Gäste sollen die Schönheit der Stadt erleben. Fulda soll positiv in Erinnerung bleiben", erklärt der Hessentagsbeauftragte. "Wir möchten einen sehr guten Hessentag machen und wollen zeigen, was wir zu bieten haben."

Das Hessentagsbüro im Karl

Die vorläufigen Pläne für den Hessentag



"Wir sind sehr gut im Zeitplan"

2,8 Kilometer und 90.000 Quadratmeter Fläche
Die größte Herausforderung sei die Planung der Flächen. Da der Hessentag in der Domstadt nicht wie bei vielen anderen Städten außerhalb auf großen Flächen, sondern zum größten Teil in der Innenstadt und der Aue stattfindet, warten hier besonders viele Zwickmühlen auf das Planungsteam. Insgesamt wird die Wegeführung in etwa 2,8 Kilometer quer durch die Stadt lang sein - und das auf über 90.000 Quadratmetern Fläche.
"Während der zehn Tage wird vor allem die Verkehrsanbindung, der Ablauf des normalen Stadtlebens sowie die Einbindung aller Anwohnerinnen und Anwohner eine Herausforderung sein. Gleichzeitig bietet Fulda mit bestehenden Veranstaltungsflächen wie dem Uniplatz, Museumshof, Schlosshof und dem KARL für den Treffpunkt Hessen ideale Rahmenbedingungen. Ein besonderes Highlight sind die Domplatzkonzerte im Herzen der Stadt – ein Erlebnis, das es in dieser Form nur in Fulda gibt", schwärmt Höhl. Einige der Konzerte wie Peter Maffay, Sarah Connor und Montez wurden bereits veröffentlicht. Die restlichen sollen in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden. "Ich würde mir auch eine Just-White-Party wünschen. Die ist aktuell in der Planung", verrät der 42-Jährige.
Besonders freut sich Dominik Höhl - neben den Konzerten - auf die vielen Begegnungen und positiven Impulse während des Hessentages. "Am Ende soll das Wir-Gefühl bleiben. Und, dass man in Gemeinschaft etwas Besonderes erlebt hat. Wenn dieses Gemeinschaftsgefühl bleibt, dann haben wir viel erreicht", so Dominik Höhl abschließend.
"Während der zehn Tage wird vor allem die Verkehrsanbindung, der Ablauf des normalen Stadtlebens sowie die Einbindung aller Anwohnerinnen und Anwohner eine Herausforderung sein. Gleichzeitig bietet Fulda mit bestehenden Veranstaltungsflächen wie dem Uniplatz, Museumshof, Schlosshof und dem KARL für den Treffpunkt Hessen ideale Rahmenbedingungen. Ein besonderes Highlight sind die Domplatzkonzerte im Herzen der Stadt – ein Erlebnis, das es in dieser Form nur in Fulda gibt", schwärmt Höhl. Einige der Konzerte wie Peter Maffay, Sarah Connor und Montez wurden bereits veröffentlicht. Die restlichen sollen in den kommenden Wochen bekanntgegeben werden. "Ich würde mir auch eine Just-White-Party wünschen. Die ist aktuell in der Planung", verrät der 42-Jährige.
Besonders freut sich Dominik Höhl - neben den Konzerten - auf die vielen Begegnungen und positiven Impulse während des Hessentages. "Am Ende soll das Wir-Gefühl bleiben. Und, dass man in Gemeinschaft etwas Besonderes erlebt hat. Wenn dieses Gemeinschaftsgefühl bleibt, dann haben wir viel erreicht", so Dominik Höhl abschließend.

Hier im Karl, im dritten Stock, hat das Team seine Büros
Wichtig ist ihm noch: Für alle, die mitmachen wollen, also Künstlerinnen und Künstler, Gastronomiebetriebe oder Gewerbetreibende, ist der 31. Oktober, der Stichtag. "Es ist wichtig, dass diese uns ein Signal über unsere Homepage geben und sich bewerben. Das können wir dann berücksichtigen und planen", sagt er. Hier gehts zur Hessentags-Homepage. (Moritz Pappert) +++ 