Hessentag in Fulda

Fulda feiert Hessentag – feiere mit!

Giebel BauFormat.FilmRhönsprudelBickhardt Bau

Hessentag 2026 in Fulda

Offizieller Medienpartner
Der Hessentag 2026 in Fulda: ein Großereignis wirft seine Schatten voraus

Gute Laune bei den Vorstandsmitgliedern des Marketingnetzwerks Fulda, zusammen mit dem Hessentagspaar und dem Hessentagsbeauftragten Dominik Höhl. | Fotos: Carina Jirsch


Teilen:

Sicherheit, Verkehr & Programm

Der Hessentag 2026 in Fulda: ein Großereignis wirft seine Schatten voraus

Der Hessentag 2026 wird Fulda für zehn Tage in einen wahren Besuchermagneten verwandeln. Das Großevent gilt schon jetzt als Highlight, das nicht nur die Region, sondern ganz Hessen bewegen wird. Welche Veranstaltungen stehen an, welche Besonderheiten erwarten die Gäste - und wie können Bürgerinnen, Bürger oder Unterstützer selbst mitwirken?

Der Hessentagsbeauftragte Dominik Höhl betonte: Navigationssysteme können abgeschaltet werden!

Der Hessentagsbeauftragte Dominik Höhl betonte: Navigationssysteme können abgeschaltet werden!

Um diese Fragen zu klären, lud das Team des Marketing-Netzwerk Fulda unter anderem das Hessentagsteam Fulda am Mittwochnachmittag in den Marmorsaal des Stadtschlosses ein - noch bevor offiziell das Weinfest eröffnet wurde. Vor Ort waren die Hessentagsbeauftragten Dominik Höhl, Thomas Herbert (Finanzen), Jürgen Peter (Veranstaltungen) sowie Christoph Burkhard (Sponsoring). Auch das Hessentagspaar zeigte sich voller Vorfreude auf die zehn intensiven Tage.

Zu Beginn ergriff Dominik Höhl das Wort. Er machte deutlich, dass im Hessentagsbüro derzeit acht Personen fest beschäftigt sind, aber insgesamt über 100 Mitarbeitende allein im Verwaltungshaus sowie zahlreiche Projektgruppen an der Organisation beteiligt sind. Hinzu kommen Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei und rund 600 ehrenamtliche Helfer der Stadt, unterstützt durch viele weitere freiwillige Kräfte.

Dominik Höhl erklärte mithilfe einer großen Karte verschiedene Aspekte. Hier zu sehen: Die Strecke vom Festumzug (rot) und die 
Streckenführung der Hessentagsstraße (orange).

Dominik Höhl erklärte mithilfe einer großen Karte verschiedene Aspekte. Hier zu sehen: Die Strecke vom Festumzug (rot) und die Streckenführung der Hessentagsstraße (orange).

"70 Prozent der Gäste bei den Domplatzkonzerten kommen außerhalb der Region Fulda", so Höhl.

"70 Prozent der Gäste bei den Domplatzkonzerten kommen außerhalb der Region Fulda", so Höhl.

Zudem erklärte Höhl: Der Hessenlöwe soll mit seinem Maul als Eingang in den Treffpunkt Hessen aufgebaut werden.

Zudem erklärte Höhl: Der Hessenlöwe soll mit seinem Maul als Eingang in den Treffpunkt Hessen aufgebaut werden.

Strenges Sicherheitskonzept - Details bleiben geheim Ein zentrales Thema war die Sicherheit. Höhl erklärte, dass die gewohnten Routen im Autoverkehr so nicht möglich sein werden. "Es kann durchaus vorkommen, dass man in eine schwerbewaffnete Polizeistreife hineinfährt - das ist Teil unseres Sicherheitskonzeptes." Der Grund: Neben dem Hessentag feiert Fulda gleichzeitig 80 Jahre Hessen, was zahlreiche hochrangige Politiker aus Hessen und Berlin nach Fulda bringen wird. Details zu den Sicherheitsmaßnahmen werden nicht veröffentlicht, um das Konzept wirksam zu halten. Anwohner werden jedoch direkt informiert, erhalten Ersatzparkplätze und können auf einen Shuttleservice oder einen Fahrdienst der Bundeswehr zurückgreifen, etwa für Menschen mit Behinderungen oder wichtige Arzttermine. Nähere Informationen dazu sollen im Oktober folgen.

Das Hessentagspaar: Max und Vera Dudyka.

Das Hessentagspaar: Max und Vera Dudyka.

ÖPNV und Fahrrad ausdrücklich empfohlen Der Hessentag wird Besucherströme in nie dagewesenem Ausmaß nach Fulda bringen. Die Prognosen gehen von rund 700.000 Menschen aus, bei gutem Wetter könnte die Zahl noch deutlich steigen - ein Vergleich mit Bad Vilbel zeigt dies eindrucksvoll, hier kamen anstelle der erwarteten 500.000 schließlich über eine Million Menschen.

Zusammen mit einer großen Hessentagskarte erklärte Höhl ausführlich die Parkplatzsituation: "Für die Anreise stehen mehrere große Parkflächen zur Verfügung. Die Flächen P1 und P2 am ehemaligen Landesgartenschaubereich sind für Tagesgäste ausgelegt, die von der B27, A66, A7, aus dem Vogelsberg oder dem Wetteraukreis anreisen. P3 an den Auen wird gezielt für Besucher der Abendveranstaltungen genutzt, da der Weg in die Innenstadt und zum Domplatz von dort nur fünf bis zehn Minuten beträgt. Bei schlechter Witterung werden außerdem Reserveflächen am Eisweiher und in Lehnerz geöffnet." Das Parken soll im Übrigen 10 Euro pro Tag kosten.

Da die Bahnhöfe und Busbahnhöfe stark angepeilt werden, empfiehlt die Stadt ausdrücklich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Ein spezielles Hessentagsticket wird es nicht geben - wichtiger sei es, dass Buslinien auch am Abend fahren. "Da sind wir dran", betonte Höhl.

Auch Christoph Burkard erklärte ausführlich verschiedene Dinge am Mittwoch - unteranderem das Sponsoring.

Auch Christoph Burkard erklärte ausführlich verschiedene Dinge am Mittwoch - unteranderem das Sponsoring.

Werbung auf dem Riesenrad ist ab 200.000 Euro möglich - die Flächen seien zwar schon ausgebucht, man sei aber noch verhandlungsbereit.

Werbung auf dem Riesenrad ist ab 200.000 Euro möglich - die Flächen seien zwar schon ausgebucht, man sei aber noch verhandlungsbereit.

Burkard betonte, dass die Arbeit rund um den Hessentag nur im Team möglich sei, und dankte ausdrücklich seinen Mitstreitern: Roland Frommann für das Sponsoring, Katharina Most vom Green Food Cluster, zuständig für den Regiomarkt, Pia Groß, Managerin des Business Improvement District Bahnhofstraße Fulda, Roman Lotz für die Bereiche Sport und Blaulicht sowie Selina Fischer für das Wirtschaftsforum.

Burkard betonte, dass die Arbeit rund um den Hessentag nur im Team möglich sei, und dankte ausdrücklich seinen Mitstreitern: Roland Frommann für das Sponsoring, Katharina Most vom Green Food Cluster, zuständig für den Regiomarkt, Pia Groß, Managerin des Business Improvement District Bahnhofstraße Fulda, Roman Lotz für die Bereiche Sport und Blaulicht sowie Selina Fischer für das Wirtschaftsforum.

Kirchen, Museen und Märkte - ein Programm für alle Generationen Die Innenstadt Fulda wird zum Herzstück des Hessentags. Es gibt einen großen Festivalbereich, der täglich von 10 bis 24 Uhr geöffnet ist, sowie einen weiteren Bereich, der ab 19 Uhr schließt.

"Die Esperanto-Halle wird als Festhalle dienen. Entlang der Bahnhofsstraße wird nach dem Weihnachtsmarkt alles mit Hessentagsfahnen beflaggt. Der Treffpunkt Hessen entsteht im Konzeptkaufhaus Karl - ein Messebereich, in dem sich Ministerien, der Hessische Landtag, der Bundestag sowie regionale Ämter und Verbände präsentieren. Der Uniplatz verwandelt sich in eine große Bühne, die HFV-Bühne des Hessischen Trachtenvereins, modern gestaltet und kombiniert mit einem Biergarten. Am Museumshof zeigt sich die Polizei mit einem Bistro, Ausstellungen, dem 'Tag der Polizei' und spektakulären Einsatzübungen, wie etwa das Abseilen vom Hubschrauber über dem Karstadt." Ein weiteres Highlight wird laut dem Hessentagsbeauftragten auch die Hochseilartistik der Geschwister Weisheit in der Bahnhofsstraße sein, die zweimal täglich auftreten. "Perfekt, um dies auf dem Karlchen vom Dach zu genießen."

Weiterhin wird die Stadtpfarrkirche zur "Hessentagskirche", die nicht nur Glaube, sondern auch Sensibilität und Begegnung in den Mittelpunkt stellen soll. "In der Friedrichstraße wird das Barockviertel sein, während das Weinfest als Weindorf im Museumshof verankert bleibt. Rund um den Bonifatiusplatz entsteht ein großer Regionalmarkt."

Konkret stellte er die Sponsoring-Pakete vor: Das Bronze-Paket startet bei 5.000 Euro, das Silber-Paket bei 20.000 Euro, das Gold-Paket bei 75.000 Euro und das Platin-Paket bei 200.000 Euro.

Konkret stellte er die Sponsoring-Pakete vor: Das Bronze-Paket startet bei 5.000 Euro, das Silber-Paket bei 20.000 Euro, das Gold-Paket bei 75.000 Euro und das Platin-Paket bei 200.000 Euro.

Domplatzarena: "Die Perle mitten in der Stadt" Ein besonderer Höhepunkt ist die Domplatzarena. "Die Arena ist bei anderen Hessentagen weit außerhalb. Das ist bei uns aber nicht so - denn wir haben mit dem Domplatz eine Perle mitten in der Stadt. Damit entsteht ein einzigartiges Flair, das ganze elf (durch das Zusatzkonzert von Peter Maffay) Tage lang genutzt wird." Große Namen wie Peter Maffay oder Sarah Connor sind bereits angekündigt, weitere sollen folgen. "Schon jetzt ist die Spotlight-Gala fast ausverkauft, außerdem wird überlegt, die Generalprobe am Donnerstag als zusätzliche Veranstaltung anzubieten", betont er. Wichtig dabei: Das ist in der Regel der einzige Bereich, der kostenpflichtig ist. "Der Hessentag soll für jeden zugänglich sein."

Weitere Programmpunkte sind die Just White Party mit FFH am Domplatz, der Bereich für Wirtschaft und Innovation (für regionale und hessische Unternehmen) rund um die Königsstraße, Mühlstraße und den Hopfengarten, das modernste Riesenrad auf dem Markt - voll verglast und klimatisiert - am Kaufland-Parkplatz sowie das Festzelt der Bundeswehr und der hr-Treff. Die Parkplätze des ITZ und des Kauflands werden dabei mitgenutzt. Vom Partybereich geht es dann in den eher informativen "19-Uhr-Bereich", wo die große Sondershow "Natur auf der Spur" des Umweltministeriums präsentiert wird. Das Gelände erstreckt sich über die Fulda und nutzt dabei die Radwegbrücke sowie die neu gebaute Brücke am Rosenbad. Integriert ist auch der neue Skaterpark, ein Förderprojekt des Hessentags, der eigenständig bespielt wird. Ergänzend bietet das Amt für Jugend und Familie dort verschiedene Aktivitäten an.

Mathias Schmidt, stellvertretender Redaktionsleiter von OSTHESSEN|NEWS und Benjamin Zurczack vom Marketing bei antonius.

Mathias Schmidt, stellvertretender Redaktionsleiter von OSTHESSEN|NEWS und Benjamin Zurczack vom Marketing bei antonius.

Shaggy Schwarz.

Shaggy Schwarz.

Blaulichtmeile, Skaterpark und Ninja-Warrior-Areal Rund um das Feuerwehrmuseum wird die Blaulichtmeile aufgebaut, mit Landespolizei, Feuerwehr, Wasserwerfern, Booten und sogar einem ADAC-Hubschrauber. An der LGS-Parkbühne lädt das Himmelszelt der evangelischen und katholischen Kirche zu Veranstaltungen ein. Im Sportbereich ist ein Ninja-Warrior-Park im Gespräch, während am Teich ein Familienbereich für Kinder bis acht Jahre entsteht. Ergänzt wird dies durch eine neue Minigolfanlage sowie eine riesige Bundeswehr-Ausstellung mit rund 12.000 Quadratmetern Fläche, Panzern, Eurofightern und vielem mehr. "Sowohl die Blaulichtmeile der Polizei, als auch das Bundeswehrzelt werden - wie immer - ein echter Publikumsmagnet werden", verspricht Höhl dabei.

Wer die 2,8 bis 3,2 Kilometer lange Hessentagsstraße erkundet, muss den Rückweg nicht zu Fuß antreten: Ein Shuttleservice verbindet alle Veranstaltungsbereiche regelmäßig.

Fulda kann Umzüge - das große Finale am Sonntag "Ein fulminantes Finale wird der Festumzug darstellen." Er startet um 13 Uhr und führt über die Heinrichstraße, Lindenstraße und Rabanusstraße - eine Strecke von rund 1,8 bis 1,9 Kilometern, ähnlich wie beim Rosenmontagszug, jedoch auf breiterer Strecke. Die Ehrentribüne befindet sich auf Höhe der Christuskirche. Parallel dazu wird bereits der Soundcheck von Peter Maffay laufen. "Wenn Fulda etwas kann, dann Rosenmontag und Festumzüge", fügte Höhl schmunzelnd hinzu.

Von Bürgern für Bürger Insgesamt wird es acht bis neun Bühnen in der Innenstadt geben, zusätzlich zur Domplatzarena. Schulen aus Stadt und Landkreis werden mit Projektwochen vertreten sein, ebenso die Kreishandwerkerschaft und zahlreiche Unternehmen. Während des Hessentags selbst gilt im Innenstadtbereich: von 9 Uhr bis 1 Uhr nachts kein Autoverkehr. Einzelhandel und Dienstleister werden eng koordiniert.

Alle Informationen, inklusive des Flächenkonzepts, sind online einsehbar. Wer selbst Ideen hat oder teilnehmen möchte - etwa mit einem Getränkestand oder als Künstler - kann sich noch bis zum 31. Oktober anmelden. Bewerbungen für den Festumzug sind von Oktober bis Januar möglich.

Sponsoring entscheidend Zum Abschluss ergriff auch Christoph Burkhard das Wort. Burkhard deutete an, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit die Sparkasse Fulda als großer Hauptsponsor auftreten wird - dies sei allerdings noch nicht spruchreif. Außerdem sei man in guten Gesprächen mit Hessen Lotto in Wiesbaden sowie mit Tegut. Sponsoring bedeute immer "Leistung und Gegenleistung", so Burkhard, jedes Gespräch sei gleichzeitig auch ein aktiver Besuch im Sinne der Wirtschaftsförderung. Gegenleistungen müssten nicht zwingend in Geld erfolgen, auch Sachleistungen oder Naturalien seien möglich.

Die Frage, warum man überhaupt Geld in den Hessentag investieren sollte, beantwortete Burkhard klar: "Es geht darum, eine Marke bekannt zu machen, Image zu gewinnen, Produkte zu verkaufen, Fachkräfte zu werben und Sichtbarkeit zu erhöhen. Sponsoring bietet immer einen Mehrwert - wichtig ist nur, dass Leistung und Gegenleistung zusammenpassen."

Darüber hinaus verwies er zusammen mit Höhl auf die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Hessentag verbunden sind. Millionen an Fördermitteln fließen in die Region: etwa in neue Radwege, die Sanierung des Schlossgartens, den Neubau der Tourist-Information oder zinsfreie Darlehen in Millionenhöhe für weitere Projekte. Fulda profitiere also nicht nur vom Fest selbst, sondern auch langfristig. "Fulda hat ein sehr gutes Image, und mit den Veranstaltungen und Kulturprogrammen begeistern wir Menschen. Viele verlieben sich in diese Stadt - und kommen wieder!" (Mathias Schmidt) +++

Weitere Bilder

Fulda zählt runter – der Hessentag kommt!

2
8
5
TAGE
5
STUNDEN
1
7
MINUTEN

Folgen Sie uns

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
OSTHESSEN|NEWS Redaktion
0661 480 488 151
[email protected]