Als Ministerpräsident Georg August Zinn (SPD) den Hessentag 1961 ins Leben rief, begründete er eine neue Tradition. Er wollte ein Fest veranstalten, das die Menschen zusammenführt, das Alteingesessene und Neubürger miteinander in Verbindung bringt, das eine Heimat für alle Bürgerinnen und Bürger Hessens schafft. Im Jahr 2026 soll es in Osthessen endlich wieder so weit sein - das Landesfest kommt zurück nach Fulda, nachdem die Corona-Pandemie 2021 den damaligen Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Zu diesem Anlass werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit.

Walter Wallmann mit Wirtschaftsminister Wolfgang Gerhardt mit OB Dr. Wolfgang und Liselotte Hamberger

Rechts das Hessentagspaar Birgit und Bertram Stitz

Beim Hessentag 1990 in der Richthalle
Die Domstadt hat sich zur Kulturmetropole entwickelt
Heute kann Fulda auf ein beeindruckendes kulturelles Angebot stolz sein: Mit Kultur.findet.Stadt, dem Musicalsommer und den Domplatzkonzerten hat die Barockstadt bundesweite Bekanntheit erreicht. Besonders bei der Landesgartenschau 2023 hat Fulda bewiesen: Großveranstaltungen kann die Stadt.
Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. | Archivbild: O|N / Carina Jirsch

Eine alte Postkutsche auf der Fahrt zum Hessentag

"30. Hessentag in Fulda : 1.-10. Juni 1990 ; Ausstellungen, Sport, Theater, Spiel, Spaß und Unterhaltung, Musik und Show, Tanz und Trachten, Handwerk, Weindorf, Festzug" | Foto: Stadtarchiv Fulda / Unbekannte Quelle