Hessentag 2026 in Fulda

Offizieller Medienpartner
Domstadt setzt Maßstäbe - 700.000 Besucher beim 30. Hessentag

Hessentag im Jahr 1990 in Fulda. Von rechts: Margarethe Wallmann, Ministerpräsident Dr. Walter Wallmann, Liselotte Hamberger und OB Dr. Wolfgang Hamberger | Fotos: Stadtarchiv Fulda/Hubert Weber


Teilen:

Ein Rückblick ins Archiv

Domstadt setzt Maßstäbe - 700.000 Besucher beim 30. Hessentag

Wir schreiben das Jahr 1990. In Fulda leben beschauliche 56.000 Menschen. Mit dem 30. Hessentag setzt die Stadt landesweit Maßstäbe - erstmals geht der Hessentag ganze zehn Tage, mit 700.000 Besuchern stellt die Domstadt einen neuen Besucherrekord auf.

Als Ministerpräsident Georg August Zinn (SPD) den Hessentag 1961 ins Leben rief, begründete er eine neue Tradition. Er wollte ein Fest veranstalten, das die Menschen zusammenführt, das Alteingesessene und Neubürger miteinander in Verbindung bringt, das eine Heimat für alle Bürgerinnen und Bürger Hessens schafft. Im Jahr 2026 soll es in Osthessen endlich wieder so weit sein - das Landesfest kommt zurück nach Fulda, nachdem die Corona-Pandemie 2021 den damaligen Planungen einen Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Zu diesem Anlass werfen wir einen Blick zurück in die Vergangenheit.

Walter Wallmann mit Wirtschaftsminister Wolfgang Gerhardt mit OB Dr. Wolfgang und Liselotte 
Hamberger

Walter Wallmann mit Wirtschaftsminister Wolfgang Gerhardt mit OB Dr. Wolfgang und Liselotte Hamberger

Rechts das Hessentagspaar Birgit und Bertram Stitz

Rechts das Hessentagspaar Birgit und Bertram Stitz

Beim Hessentag 1990 in der
Richthalle

Beim Hessentag 1990 in der Richthalle

Juni 1990: Erst ein halbes Jahr zuvor war die Mauer gefallen. Lag Fulda vorher noch im ehemaligen Zonenrandgebiet, befand sich die Domstadt jetzt im Herzen Deutschlands. Zahlreiche Besucher kamen aus der damaligen DDR über neue geöffnete Grenzübergänge zum hessischen Landesfest. Fulda wurde wegen seiner zentralen Lage zum gern besuchten Treffpunkt für viele aus West und Ost. Und der Hessentag brachte einen bedeutenden Entwicklungsschub für die Region.

Die Domstadt hat sich zur Kulturmetropole entwickelt

Heute kann Fulda auf ein beeindruckendes kulturelles Angebot stolz sein: Mit Kultur.findet.Stadt, dem Musicalsommer und den Domplatzkonzerten hat die Barockstadt bundesweite Bekanntheit erreicht. Besonders bei der Landesgartenschau 2023 hat Fulda bewiesen: Großveranstaltungen kann die Stadt.

Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. | Archivbild: O|N / Carina Jirsch

Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld. | Archivbild: O|N / Carina Jirsch

Eine alte Postkutsche auf der Fahrt zum Hessentag

Eine alte Postkutsche auf der Fahrt zum Hessentag

"30. Hessentag in Fulda : 1.-10. Juni 1990 ;
Ausstellungen, Sport, Theater, Spiel, Spaß und
Unterhaltung, Musik und Show, Tanz und Trachten, Handwerk, Weindorf, Festzug" | Foto: Stadtarchiv Fulda / Unbekannte Quelle

"30. Hessentag in Fulda : 1.-10. Juni 1990 ; Ausstellungen, Sport, Theater, Spiel, Spaß und Unterhaltung, Musik und Show, Tanz und Trachten, Handwerk, Weindorf, Festzug" | Foto: Stadtarchiv Fulda / Unbekannte Quelle

"Der Stolz auf unsere Heimatstadt und unsere Geschichte zeichnet uns aus, und so präsentieren wir unsere Stadt von ihrer besten Seite", versprach kürzlich Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (CDU). Es heißt also: gespannt sein! Vom 12. bis 21. Juni findet der 63. Hessentag in Fulda statt. OSTHESSEN|NEWS ist offizieller Medienpartner und wird schon jetzt regelmäßig über Neuigkeiten, Programmpunkte und Service-Themen rund um das Landesfest informieren. (Moritz Bindewald) +++

Fulda zählt runter – der Hessentag kommt!

3
1
3
TAGE
1
6
STUNDEN

Folgen Sie uns

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
OSTHESSEN|NEWS Redaktion
0661 480 488 151
[email protected]